Muskelkater nach Training

Feedback und konkrete Fragen zum CANTIENICA®-Beckenbodentraining, zum Buch TIGERFEELING, das perfekte Beckenbodentraining für sie und ihn.
Antworten
Benita Cantieni
Beiträge: 3198
Registriert: 22. Januar 2009, 08:07
Kontaktdaten:

Re: Muskelkater nach Training

Beitrag von Benita Cantieni »

Liebe Heike

Muskelkater im Sinne von übersäuerten Muskeln kann es von den Mikrobewegungen in CANTIENICA® Körper in Evolution eigentlich nicht geben. Und in der vorderen Oberschenkelmuskulatur schon gar nicht. Wenn schon, soll die "Feuerstelle" um die Sitzbeinhöcker herum aktiv sein, und "Muskelkätzchen", wie wir sie wünschen, verteilen sich gleichmässig am Körper, nicht so punktuell.

Ich vermute einen blinden Fleck im grundlegenden Verständnis. Wahrscheinlich kippen Sie das Becken, dadurch wird der Psoas "verzogen", es arbeiten die vorderen Oberschenkelmuskeln und die queren Bauchmuskeln.

Übertraining, Untertraining: Wir empfehlen zwei bis maximal drei herausfordernde Ganzkörpertrainings pro Woche. Und dann ist entscheidend, was Sie zwischen den Trainings machen. Alles, was Sie während des Workouts lernen, will in den Alltag übernommen werden. Bewusst aufrichten, gut sitzen, vom Boden weg laufen usw. Steht in allen Büchern und auch bei der "Gebrauchsanweisung" für die Online-Programme.

Ich empfehle eine Privatlektion, online oder live. Falls Sie zufällig in Berlin leben: Da wirkt die fabelhafte Conny Wassermann, sie ist Masterteacher der Methode und versteht durch eigenes Erleben sehr, sehr viel davon, wie Blasenschwäche mit C®KiE nachhaltig therapiert werden kann. https://cantienica.com/studiofinder/

Und sonst Anbieterliste konsultieren, da finden Sie die offiziellen CANTIENICA®-Lizenzpartner:innen:

https://cantienica.com/studiofinder/

Alles Gute, BC

PS: Sie können hier im Forum stöbern und von den Erfahrungen anderer lernen, einfach Begriffe ins Suchfeld schreiben.
Heike1
Beiträge: 1
Registriert: 6. Juli 2024, 09:58

Muskelkater nach Training

Beitrag von Heike1 »

Sehr geehrte Frau Cantieni,

vor ein paar Jahren habe ich Ihr Buch "Tigerfeeling" entdeckt und war sehr begeistert von der Methode, weil ich vorher nie verstanden habe was ich tun muss, wenn meine Hebamme beim Rückbildungskurs sagte: "Fahrstuhl hochziehen". Folglich hat der Rückbildungskurs bei mir nicht sehr viel geholfen. Ich habe mich Jahre lang nicht mehr um meinen Beckenboden gekümmert und so ist er scheinbar verkümmert oder erschlafft.

Alles lief einigermaßen gut und ich hatte keine Probleme z.B. mit meiner Blase (ich habe 2 Kinder, meine äleste Tochter ist jetzt 14 Jahre, ich selbst bin 51 Jahre). Vor 3 Monaten hatte ich eine Blasenentzündung die mit Antibiotiker behandelt wurde. 3 Wochen später die nächste und wieder 3 Wochen später noch eine. Ich hatte das Gefühl, eigentlich war sie nie richtig weg, immer öfter hatte ich das Gefühl, den Urin nicht richtig halten zu können, eine Toilette musste immer in der Nähe sein, Fast Stündlich musste ich auf die Toilette. Dann nahm ich mir Ihr Buch wieder zur Hand und fing an jeden Tag ein bisschen zu trainieren, Anfangs immer "5 Minuten im Sitzen". Nach ca. 2 Wochen fing ich an mit dem Intensivprogramm. Jeden Tag ca. 20 Minuten, so weit wie ich kam mit den Übungen, und am nächsten Tag die nächsten Übungen. Jetzt habe ich seit ca. 5 Tagen Muskelkater im Bauch (Levator Ani?) und im äußeren Oberschenkelmuskel. Ich habe aufgehört zu trainieren, damit meine Muskeln sich erholen können.

Nachdem ich mit dem Intensivprogramm angefangen habe, wurden meine Blasenprobleme/schwäche besser. Ich konnte den Urin besser halten, die Toilettengänge wurden weniger!! Jetzt nach der "Zwangspause" habe ich das Gefühl, den Urin wieder nicht so gut halten zu können. Nun ist meine Frage, wie mache ich am besten weiter? Jedesmal nach meinem Trainig habe ich mich gut gefühlt, und es hat auch ein bisschen süchtig gemacht so dass ich mich schon auf den nächsten Tag mit neuem Training gefreut habe. Mache ich zuviel für den Anfang? Oder soll ich den Muskelkater ignorieren und einfach weiter machen? Oder spanne ich zuviel oder die falschen Muskeln an?

Viele Grüße

Heike
Antworten